06.11.2023

Der „Steuerhammer“ der SPD trifft voll den Mittelstand

Das Leben ist nicht einfach. Es sei denn, man ist Sozialist. Sozialisten jeglicher Art haben nämlich Wundermittel, mit dem sich alle Probleme lösen lassen: höhere Steuern und höhere Schulden.

Die SPD, die sich in ihrem Grundsatzprogramm zum demokratischen Sozialismus bekennt, versteht sich als Steuererhöhungspartei schlechthin. Die Zeiten, als sie unter Bundeskanzler Gerhard Schröder Steuern kräftig senkte und die Wirtschaft damit auf Touren brachte, sind lange vorbei.

Man hat bisweilen den Eindruck, manche Genossen schämten sich für diesen Teil ihrer jüngeren Vergangenheit. Die aktuelle Parteiführung jedenfalls will einiges dafür tun, dass SPD und Steuererhöhungen ein festes Begriffspaar bleiben.

SPD setzt auf höhere Steuern und Schulden

Der Parteitag im Dezember soll dies demonstrieren: Mit einem Investitionsprogramm von jährlich (!) 100 Milliarden Euro. Und wie es finanziert werden soll, ist auch klar: über höhere Steuern und höhere Schulden.

So will die SPD die Schuldenbremse „reformieren“, womit das Schuldenmachen erleichtert werden soll. Und – natürlich – sollen die „Reichen“ kräftig zur Kasse gebeten werden.

Was im Leitantrag zum Bundesparteitag vorgeschlagen wird, ist ein echter „Steuerhammer“. So sollen "diejenigen, die reichensteuerpflichtig sind, zusätzlich eine temporäre Krisenabgabe beisteuern".

Die Reichensteuer im Rahmen der Einkommensteuer beträgt 45 Prozent gegenüber dem regulären Höchstsatz von 42 Prozent. Diese 45 Prozent sind bei Jahreseinkünften von mehr als 277.000/554.000 Euro (Ledige/Verheiratete) fällig.

Superreiche sollen über Erbschafts- und Schenkungssteuer zur Kasse gebeten werden

Die Reichensteuer wurde nach Angaben des Bundesfinanzministeriums 2018 von 112.000 Steuerzahlern entrichtet. Die Zahl dürfte inzwischen höher liegen.

Den Solidaritätszuschlag, der schon bei Einkünften von rund 75.000/150.000 Euro erhoben wird, will die SPD weiterführen und als "Zukunftsabgabe neu begründen". Nicht zuletzt sollen "Multimillionäre und Milliardäre mehr zum Gemeinwohl beitragen".

Diese Superreichen sollen über eine „Reform“ der Erbschafts- und Schenkungssteuer zur Kasse gebeten werden. Wobei Reform für die SPD stets gleichbedeutend ist mit Erhöhung.

Wer konkret wieviel an den Fiskus abführen soll, lässt die SPD bisher offen. Man kann aber getrost davon ausgehen, dass es sich bei der Zusatzbelastung nicht um „Peanuts“ handeln wird.

Höhere Steuern für die Bezieher hoher Einkommen und die Besitzer großer Vermögen bleiben aber nicht ohne wirtschaftliche Folgen. Die werden von linken Parteien jedoch gerne vernachlässigt oder unterschätzt.

Wer Steuern anhebt, senkt Investitionen

Schon heute zahlt das oberste Prozent der Einkommensteuerpflichtigen mit Einkünften von 280.000 Euro und mehr knapp ein Viertel des gesamten Aufkommens der Lohn- und Einkommensteuer. Die oberen 5 Prozent tragen sogar 44 Prozent zum entsprechenden Steueraufkommen bei.

Unter diesen Personenkreis fallen viele Selbständige und Inhaber von Personengesellschaften. Sie alle zählen mit Mittelstand, dem Rückgrat unserer Wirtschaft.

Die persönlichen Steuern sind in all diesen Fällen zugleich Unternehmenssteuern. Wer hier die Steuerschraube anzieht, der schränkt die Möglichkeiten für Investitionen ein.

Mittelständler, die weniger oder gar nicht mehr investieren, schaffen keine neuen Arbeitsplätze. Das aber wäre gefährlich. Schließlich sind 60 Prozent aller Arbeitnehmer in mittleren und kleinen Unternehmen beschäftigt.

Der „Steuerhammer“ gefährdet auch Familienunternehmen

Mit ihrem „Steuerhammer“ würde die SPD den Mittelstand noch an einer weiteren Stelle schmerzlich treffen: beim Vererben von Unternehmen.

Wenn von Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer die Rede ist, denken viele zunächst an privaten Luxus: pompöse Villen, Privatflugzeuge, ein Leben in Saus und Braus.

Das alles gibt es. Der Großteil des privaten Vermögens steckt jedoch in Unternehmensbeteiligungen, insbesondere in Familienunternehmen. Wer dieses Vermögen im Todesfall durch eine hohe Abgabe reduziert, besteuert letztlich diejenigen, die hierzulande Arbeitsplätze schaffen und erhalten. Das würde das Wachstum eher dämpfen als steigern.

Deutschland wird in der ganzen Welt um seine Familienunternehmen beneidet. Es gibt mehr als 4.500 solcher Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 50 Millionen Euro und mehr.

Der Gesetzgeber bevorzugt Familienunternehmen bei der Erbschaftsteuer aus guten Gründen. Dadurch wird vermieden, dass die Erben unter Umständen Teile des Unternehmens verkaufen müssen, um die Erbschafsteuer bezahlen zu können.

Wer Wertpapiere oder Immobilien im Wert von 5 Millionen Euro erbt, muss diese versteuern. Wer ein Unternehmen im Wert von 5 Millionen erbt und es sieben Jahre lang weiterführen, zahlt darauf nicht einen Euro an Erbschaftsteuer.

Dies nutzt unserer Volkswirtschaft mit den Familienunternehmen als ganz wichtigem Wachstums- und Jobmotor. Es widerspricht freilich den Prinzipien einer gerechten Besteuerung.

Die SPD spricht von Milliardären, doch meint den Mittelstand

Das wird von Ökonomen wie dem Chef des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, ebenso gesehen. Denn die „Kombination aus hohen Steuersätzen und Ausnahmen für Unternehmen“ führe nicht zu einer gerechten und wirtschaftlich tragbaren Erbschaftsteuer.

Für eine echte Reform der Erbschafsteuer gibt es viele Vorschläge, unter anderem eine „flat tax“ von 8 bis 10 Prozent auf das gesamte Erbe - ohne Ausnahmen für Erben von Unternehmen.

Eine solche Erbschaftsteuer würde mittelständische Unternehmen nicht gefährden, zumal die Steuerzahlung zeitlich gestreckt werden könnte. Zudem hätte der Staat höhere Einnahmen als heute. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sich die SPD zu einer solchen echten Reform aufrafft. Wer ständig von „Multimillionären und Milliardären“ spricht, und dabei den Mittelstand meint, übersieht leicht die Folgen einer wirtschaftsfeindlichen Steuerpolitik.

Klingbeil spricht von „Modernisierungsagenda“ - doch das Gegenteil ist der Fall

Lars Klingbeil, der Co-Vorsitzende der SPD, hat bei der Vorstellung der Pläne betont, die Partei wolle mit ihrer „Modernisierungsagenda“ die „Grundlagen für Wachstum und neue Arbeitsplätze“ schaffen. Tatsächlich dürfte der „Steuerhammer“ genau das Gegenteil bewirken.

Für die mittelständischen Unternehmen und die Leistungsträger in der Wirtschaft bleibt immerhin ein Trost: Die SPD denkt bei ihren Plänen über 2025 hinaus, will davon also nichts in der Ampel durchsetzen. Das würde ohnehin an der FDP scheitern.

Der „Steuerhammer“ ist kein Werkzeug, mit dem sich der Wirtschaftsstandort deutlich verbessern ließe. Ob er als Wahlkampf-Instrument bei den wichtigen ostdeutschen Landtagswahlen helfen wird? Letzteres darf bezweifelt werden. Denn wenn es um die Bedienung von Neidkomplexen und den Kampf gegen die „Reichen und Superreichen“ geht, werden die Linke und die Wagenknecht-Partei die SPD lässig übertrumpfen.

(Veröffentlicht auf www.focus.de am 6. November 2023)


» Artikel kommentieren

Kommentare



Drucken
Müller-Vogg am Mikrofon

Presse

01. November 2023 | Hauptstadt – Das Briefing

Ampel-Krise

» mehr

Buchtipp

konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wirtschaft

konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wirtschaft

» mehr

Biografie

Dr. Hugo Müller Vogg

Hugo-Müller-Vogg

» mehr